Im Jahr 1930 beginnt eine Gruppe junger Männer in Weslarn mit dem Fußballspielen. In einer Festschrift aus dem Jahr 1950 zum 20jährigen Vereinsjubiläum wird der 4.Februar 1930 als Gründungsdatum genannt. In der Vorstandsarbeit sind u.a. Karl Schemel als 1.Vorsitzender und Karl Gosselke als 2.Vorsitzender tätig.
Historie
Nach der Hinrunde der Saison 1951/1952 muss die Mannschaft wegen Spielermangel abgemeldet werden. Nach einem Jahr Pause wird noch einmal eine neue Mannschaft zusammengestellt, die allerdings mit den anderen Teams in der Liga sportlich nicht mithalten kann und am Ende den letzten Platz belegt. In der darauffolgenden Saison ist nach wenigen Spielen endgültig Schluss. Im September 1954 wird die Mannschaft zurückgezogen und der Verein wohl in der Folge aufgelöst.
Wenige Jahre nach dem Ende des F.C. Union rollt der Ball in Weslarn wieder. Mit der Erlaubnis des Bürgermeisters Arnold Brüggenwirth wird eine Spendenaktion im Dorf durchgeführt, bei der ca. 600 DM Startkapital für die Vereinsgründung zusammenkommen. Die Gründungsversammlung findet am 18.März in der Gaststätte Vogel-Neufang statt. Um eventuellen finanziellen Forderungen aus der Zeit von Union Weslarn aus dem Weg zu gehen, gibt man dem Verein vorsichtshalber einen neuen Namen. Gustav Alesch, Gründungsmitglied und gebürtiger Berliner schlägt den Namen Ball Spiel Club Weslarn vor, angelehnt an Hertha BSC.
Zum ersten Mal richtet der BSC am 4.Mai 1967 ein Pokalturnier in Weslarn aus, zu dem sechs Mannschaften eingeladen werden. Der BSC nimmt am Turnier selbst nicht teil, sondern bestreitet ein Einlagespiel gegen eine Bundeswehrauswahl aus Lippstadt. Dem Turnier voraus geht ein Festumzug durchs Dorf mit Ansprache des Bürgermeisters Jagow und Kranzniederlegung am Ehrenmal. Beim abendlichen Sportlerball in der Schützenhalle spielt das Rosenau-Trio zum Tanz auf.
In Eigenleistung werden neue Umkleide- und Duschräume im Keller der alten Schule eingerichtet. Im Vergleich zu den Umkleidekabinen im Vereinslokal Brentrup ist dies ein Fortschritt, es bleibt aber dabei, dass die Spieler in Fußballschuhen über die Straße zum Sportplatz laufen müssen und nach dem Spiel wieder zurück. Aber die Duschen sind meistens heiß, der Kühlschrank stets gut gefüllt und am Nagelbalken wird nach den Spielen die eine oder andere Runde ausgenagelt.
Der neugestaltete Sportplatz wird am 20.Juli 1979 offiziell eingeweiht. Bürgermeister Dobberstein, Gemeindedirektor Dahlhoff, der Vorsitzende des Gemeindesportbundes Camen und weitere Ehrengäste überbringen ihre Glückwünsche, danach bestreiten die Alten Herren von Weslarn und Kornharpen das Eröffnungsspiel. Am Abend wird gemeinsam bei einem Spanferkel-Essen im Vereinslokal Brentrup gefeiert.
Das bisher einzige „internationale“ Spiel wird am 7.Juni 1980 in Beaufort, Frankreich ausgetragen. Jean Pierre Kowackl, französischer Spieler des BSC, hat das Freundschaftsspiel in seinem Heimatort organisiert. Im Rahmen eines Sportfestes wird dieses Spiel folgendermaßen angekündigt: Grand Match „International“ de Football, G.C. Beaufort – B.S.C. Weslarn (Allemagne). Das Spielergebnis ist allerdings ohne Belang, das gemeinsame Feiern steht im Vordergrund. Besonders erwähnt wird nur, dass Ernst Preutenborbeck den Führungstreffer erzielt hat.
Vom 1. bis 5.August wird das 25-jährige Jubiläum des Vereins gefeiert. Am Samstagabend findet in der Schützenhalle ein großer Festball mit der Alex-Kottke-Band statt.