Am 25.03. fand am Sportplatz ein Arbeitseinsatz statt. Roland Voßen und Dirk Bertram entfernten Laub und Eicheln aus den Dachrinnen und Ernst Preutenborbeck setzte Bänke auf dem Bouleplatz und Bierzeltgarnituren instand.
Hauptsächlich wurde allerdings mit den Arbeiten für die Installation des Fangzaunes für das Bogenschießen begonnen. Dietmar Reinecke war mit einem Erdbohrer angerückt um die Löcher für die Zaunpfosten zu bohren. Im Anschluß wurde nivelliert und die ersten beiden Pfosten gesetzt. Am kommenden Samstag sollen die Arbeiten fortgesetzt werden.
100% senkrechtDer erste Pfosten steht.
Bereits zwei Tage vorher haben Mitglieder der Feuerkugeln den Bouleplatz auf Vordermann gebracht. Die Fläche wurde geharkt und verdichtet und ist somit bereit für die neue Saison.
Am Freitag, den 24.03. fand die Auslosung für die diesjährige Boulesaison statt. Die Wiedersehensfreude war groß, als die Flerker Boulefreunde ins Sportlerheim kamen, schließlich hatte man sich fast ein halbes Jahr nicht gesehen.
gespanntes Warten auf die Auslosung
Die Boulegemeinde ist wieder vereint.
Jürgen Bertram gab zunächst einige allgemeine Informationen zur kommenden Boulesaison, danach hatte „Bisi“ die Ehre als Losfee zu fungieren.
Alle Informationen zur Gruppenaufteilung, zu den Ergebnissen und Tabellen sind auf der Seite Boule Meisterschaft 2023 zu finden.
Zu erwähnen ist noch, dass der Titelverteidiger Team Berwicke in der diesjährigen Saison aufgrund von Terminproblemen nicht antritt. Es wird also auf jeden Fall eine neue Siegermannschaft geben.
Nach der Auslosung klang der Abend in gemütlicher Runde aus.
Am 8. Oktober fand mit dem Endspiel die 117. und letzte Partie der diesjährigen Boule-Meisterschaft statt. Mit den Feuerzangenboulern und Team Berwicke standen zwei Mannschaften im Finale, die es bisher noch nicht ins Endspiel geschafft hatten. Pünktlich um 15 Uhr begann das Spiel im bereits gut gefüllten Weslarner „Boulodrom“.
Das Finale beginnt
Während des Finales gab es für alle Anwesenden Kaffee und Kuchen und auch bereits das eine oder andere Kaltgetränk.
Im ersten Satz gewannen die Feuerzangenbouler Aufnahme um Aufnahme und lagen zwischenzeitlich fast uneinholbar 11:0 in Führung. Dann gelangen Team Berwicke vier Punkte in einer Aufnahme und das Spiel kippte. Bis auf 11:9 holten die Berwicker auf, ehe die Feuerzangenbouler den Satz mit 13:9 für sich entscheiden konnten.
Der zweite Satz war lange Zeit hart umgekämpft, dann konnte Team Berwicke auf 12:7 davonziehen. Die Feuerzangenbouler konnten zwar noch einmal auf 12:10 herankommen, konnten es aber nicht verhindern, dass Rainer, Dembo und Daniel den zweiten Satz für sich entschieden.
Der dritte Satz musste also die Entscheidung bringen. Er lief ähnlich ab wie der erste nur mit umgekehrten Vorzeichen. Team Berwicke führte schließlich deutlich mit 9:2. Andreas und Patrick gelangen nur noch drei Punkte, so dass Team Berwicke den Entscheidungssatz nach fast dreieinhalb Stunden Spielzeit mit 13:5 für sich entschied.
Bei engen Entscheidungen musste Boule-Vermessungstechniker Hartmut in Aktion treten.
Unmittelbar nach Spielende übergab Jürgen Bertram dem Siegerteam den Wanderpokal der Weslarner Boule-Liga.
Finalisten der Boulesaison 2022: Team Berwicke und die Feuerzangenbouler mit Organisator Jürgen Bertram
Nach dem aufreibenden Finale konnten sich alle Anwesenden zunächst einmal mit Bratwurst, Brot, Salaten und weiteren Speisen stärken, die von zahlreichen Mitgliedern der Weslarner Boulegemeinschaft zubereitet und gespendet worden waren.
Danach folgte die große Siegerehrung bei der alle Mannschaften bedacht wurden: Es gab Gutscheine für ein Flammlachs- und ein Pizzaessen, für das Grünkohlessen des BSC oder für eine Stadionwurst mit Grillservice. Die Kirchkampbouletten erhielten einen Gutschein für eine weitere Trainingsstunde mit Ulrich Oberbossel mit der Zielsetzung in der kommenden Saison das Viertelfinale zu erreichen.
Die KirchkampboulettenDie Mädels aus Boulerbü feat. Klemens
Fritz Sewert, der grundsätzlich die Boulespiele außerhalb des Platzes am Zaun verfolgt, bekam ein Brett mit Polsterauflage, das er auf dem Zaun anbringen und beliebig hin- und herschieben kann.
Die Bouleboys (mit Boulegirl) haben die Angewohnheit nach einem gewonnenen Spiel auf dem Heimweg eine Ehrenrunde im Stocklarner Minikreisel zu drehen. Was lag also näher als ein Kreisverkehrsschild als Preis.
Ein besonderes Highlight war die Auszeichnung von Hartmut als „Magic Krüger“. Jahrelang hatte er sich beim Werfen von Boulekugeln zurückgehalten und sich eher aufs Bierholen und andere Tätigkeiten beschränkt, bevor er in dieser Saison durch zahlreiche gelungene Würfe seine magischen Fähigkeiten unter Beweis stellte. Hierfür wurde er mit einem Zaubererumhang und Hut ausgestattet.
Die Bouledoggen mit „Magic Krüger“ (bzw. Hardy Potter)
Zum Schluss wurde Hartmut, Dirk und Jürgen für die Organisation der Boulemeisterschaft gedankt. Die Laudatio hielt Renate Uhe und überreichte goldene Schuhe an Hartmut für die Laufarbeit u.a. beim Bierkästen-Schleppen. Dirk erhielt eine goldene Computermaus für die Pflege der Boule-Apps und Jürgen einen Richterhammer, um zukünftigen Machtworten im Turnierablauf noch mehr Nachdruck zu verleihen. Alle drei erhielten einen Essensgutschein für die Tapas-Bar Rioja in Lippstadt.
Nach dem offiziellen Teil wurde in gemütlicher Runde bis in den späten Abend weitergefeiert.
Am Freitag, den 8.April fanden sich zahlreiche Helfer ein, um den Bouleplatz für die neue Saison vorzubereiten.
Auf das Spielfeld wurde neuer Dolormitsand aufgebracht und glatt abgezogen. Löcher und Unebenheiten, die durch den intensiven Spielbetrieb in der vergangenen Saison entstanden waren, wurden auf diese Weise beseitigt.
Außerdem wurden sämtliche Bänke abgeschliffen und neu lackiert, der Sonnenschirm wurde aufgebaut und Unkraut rund um den Bouleplatz entfernt.
An den Metallbänken wurden einige Stellen nachlackiert und die vier von Ernst Preutenborbeck bearbeiteten Einzelbänke wurden geliefert und aufgestellt.
Nebenbei wurden die Rillen, die durch den Einbau des Stromkabels zur Bouleplatzbeleuchtung entstanden waren, mit Erde aufgefüllt.
Am Ende gab es Frikadellen und Kaltgetränke für die fleißigen Helfer.
Kurz vor Beginn der neuen Boulesaison trafen sich knapp 50 Bouler zur Auftaktveranstaltung im Sportlerheim. Noch einmal hat sich die Anzahl der Mannschaften um zwei erhöht, so dass die kommende Saison mit 22 Teams gespielt wird. Neu hinzugekommen sind die „Kuhlen Bouler“ und „Boule et Bière Soest“
Neben einigen allgemeinen Informationen zur neuen Saiosn wurde erstmals die Aufteilung der Mannschaften in die Gruppen A und B in einer Auslosung bestimmt. Die beiden jüngsten Bouler Jakob (9 Jahre) und Hannah (13 Jahre) zogen die Lose.
Am 8.April wird es noch einen Arbeitseinsatz am Bouleplatz geben, bevor am 19.April der erste Spieltag beginnt.
Der BSC wünscht allen Mannschaften viel Erfolg und viel Spaß und gesellige Stunden am Bouleplatz.
In Zukunft kann auf dem Bouleplatz rund um die Uhr unter Flutlicht geboult werden.
Am Vormittag des 2. Januar wurde die Lampen am Bouleplatz von Ralf Suckrau auf die Masten gesetzt, und die Kabel angeschlossen. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde die Anlage am Abend erstmals in Betrieb genommen.
Im Zuge des Einbaus der Maulwurfsperre war bereits ein Kabelkanal für die Zuleitung in den Boden gefräst worden. Im Anschluss hat Martin Heimes die Kabel verlegt und die Masten errichtet.
Damit die Lampen nicht frei zugänglich ein- und ausgeschaltet werden können, wird der Anschluss mit einem Schlüsselschalter versehen. Alle Mitglieder der Bouleabteilung werden jedoch die Möglichkeit erhalten, die Beleuchtung bei Bedarf zu nutzen.
Nach 90 Gruppenspielen und der Finalrunde mit Viertelfinale und Halbfinale setzen sich letzlich die beiden Gruppensieger TV Flerke und Bouliers Grands Crus durch und standen wie im Vorjahr im Finale.
Bereits zu Spielbeginn um 15 Uhr fanden sich zahlreiche Zuschauer an der Boulebahn ein, um das Endspiel zu verfolgen. Für die nicht anwesenden Boulefreunde gab es einen Liveticker, so dass auch sie stets über den aktuellen Spielstand informiert waren.
Bei strahlendem Sonnenschein lieferten sich die Kontrahenten einen spannenden Kampf. Der erste Satz ging mit 13:7 an den TV Flerke und auch im zweiten Satz standen die Flerker kurz vor dem Sieg, mussten den Satz jedoch letztlich mit 11:13 abgeben. Den dritten Satz gewannen Bouliers Grands Crus dann deutlich 13:5.
Nach der Pokalübergabe konnten sich zunächst alle mit Bratwurst, Salaten, Broten und Dips stärken, im Anschluss wurden alle Team für ihre Teilnahme an der Boulesaison geehrt, wobei niemand vergessen wurde. Auch nicht die beiden Gruppenletzten „Schmitt oder so“ und die „Kirchkampbouletten“, denen nicht nur die goldene Ananas überreicht wurde, sondern auch ein Gutschein für eine kostenlose Übungsstunde mit dem international renommierten Boule-Trainer „Ulric au Bèrboçel“.
Den Mädels aus Boulerbü feat. A. + K. und weiteren Boulerinnen wurden Sonnenblumen überreicht als Dank dafür, dass sie immer gute Laune mitbringen und dadurch der Sonnenschein der Liga sind.
Die Feuerkugeln und Caramboulage bekamen als trinkfreudigste Mannschaften jeweils eine Kiste Bier mit dem kleinen Unterschied, dass den Bouler von Caramboulage auch die Bewältigung von 0,5-Liter-Flaschen zugetraut wurde.
Den meisten Applaus erhielt Ulrich Oberbossel bei seiner Auszeichnung als bester Schießer, als Jürgen Bertram ihm in Anerkennung seiner Leistung eine Packung Feinripp-Unterhosen des namhaften Herstellers „Schießer“ überreichte.
Im Anschluss wurde in gemütlicher Runde bis zum späten Abend weitergefeiert und alle freuen sich jetzt schon auf die Boulesaison 2022.
Die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW erlaubt ab dem 15.05.2021 wieder kontaktfreien Sport im Freien mit bis zu 20 Personen und auch die Gemeinde hat grünes Licht gegeben, d.h. die Boulesaison kann am 16.05.2021 starten.
Der BSC wünscht allen Mannschaften viel Erfolg und viel Spaß beim Boulen.
In einem spannenden Finale über drei Sätze gewinnt der TV Flerke mit 2:1 Sätzen gegen Bouliers Grands Crus. Nachdem beide Mannschaften je einen Satz mit 13:7 gewonnen hatten, gibt es im dritten Satz ein deutliches 13:1.
Etwa 30 Zuschauer verfolgten das Spiel. Nach der Pokalübergabe klang die Veranstaltung aus, da Siegerehrung und Abschlussfeier coronabedingt abgesagt worden waren und im kommenden Frühjahr nachgeholt werden sollen.
Mit einem zweiten Arbeitseinsatz, konnte der Boule Platz um einen neuen Treffpunkt für die Spieler erweitert werden. Pünktlich zu Auftakt der Boule Meisterschaft konnten viele Hände den Platz fertigstellen.