Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Preisknobeln

Das Preisknobeln fand in diesem Jahr als Kooperation von BSC und SSC statt. An vier Dienstagen vom 11.03 bis zum 08.04. konnte im Sportlerheim des BSC und in der Woche vom 24.03. bis zum 27.03. im Aufenthaltsraum des SSC geknobelt werden.

Wie immer ging es darum, mit vier aufeinanderfolgenden Würfen mit drei Würfeln ein möglichst hohes Ergebnis zu erzielen. Einen der drei Hauptpreise konnte allerdings nur gewinnen, wer an mindestens drei verschiedenen Terminen persönlich am Knobeln teilgenommen hatte.

Bis zum letzten Abend lag Wolfgang Schulze mit 60 Punkten vorne, ehe Fritz Sewert ihm im letzten Moment mit 64 Punkten den Sieg vor der Nase wegschnappte. Den dritten Platz belegte am Ende Dirk Bertram mit 58 Punkten, nachdem er sich im Endstechen gegen drei Mitbewerber durchgesetzt hatte.

Generalversammlung 2025

Es erwies sich als eine gute Idee, die Generalversammlung und die Auslosung für die anstehende Boulesaison an einem Abend durchzuführen, denn auf diese Weise war die Veranstaltung wesentlich besser besucht als in den vergangenen Jahren.

Pünktlich um 19:00 Uhr begann die Generalversammlung und zu Beginn erhoben sich die Anwesenden zu Ehren des BSC-Gründungsmitglieds Helmut Bertram, der am 14. Februar, einem Tag nach seinem 85. Geburtstag verstorben war.

Die weiteren Regularien wurden zügig abgearbeitet. Dem Vorstand wurde durch die Kassenprüfer Entlastung erteilt, Neuwahlen standen in diesem Jahr nicht an.

Einen breiten Raum nahm die Ehrung der Jubilare ein. So wurden Erich Platz für 60 Jahre und Klaus Günther Schulze für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt.

Zahlreiche weitere Mitglieder halten dem Verein seit 40 bzw. 25 Jahren die Treue:

40 Jahre:

25 Jahre

  • Jürgen Bertram
  • Karsten Berndt
  • Beate Gießner
  • Meinhard Reinecke
  • Sigrid Führen
  • Felix Böving
  • Hendrik Schulte-Domhof
  • Ralf Ebert
  • Lars Koschorreck

Alle anwesenden Jubilare erhielten die BSC-Vereinstasse, gefüllt mit Süßigkeiten, Würstchen und einem kleinen Getränk: Sekt für die Damen, Schnaps für die Herren.

Nach Ende der Generalversammlung wurde es noch einmal voller, als weitere Vertreter der Boulemannschaften zur Auslosung ins Sportlerheim kamen.

Das Resultat der Auslosung und alle Informationen zur Boulesaison 2025 sind unter diesem Link zu finden.

Neujahrsempfang 2025

Das Jahr des BSC begann wie üblich mit dem Neujahrsempfang am dritten Sonntag im Januar. Etwa 80 Personen waren der Einladung gefolgt und damit mehr als in den letzten Jahren. Zu Beginn begrüßte der erste Vorsitzende Jürgen Bertram die Gäste und gab einen Rückblick über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Auch Ortsversteher Dirk Dahlhoff hielt eine kurze Ansprache und wies auf die Glasfaser-Infoveranstaltung am 23.01. in der Schützenhalle hin. Jürgen beendete seine Rede mit einem Zitat des Dalai Lama:

„Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist.“

Anschließend ging es an das wiederum sehr reichhaltige Buffet, das bereits in der Heimkabine wartete. Erwin Bierbaum, Kirsten Bertram und zahlreiche weitere Helfer hatten eine breite Palette von verschiedensten Gerichten zubereitet, die sich die Gäste gerne schmecken ließen.

Zu vorgerückter Stunde stellte sich noch die stellvertretende Bürgermeisterin Angelika Kolkmann ein. Sie kam direkt von einer CDU-Wahlveranstaltung in Brilon und richtete die Grüße von Friedrich Merz und Markus Söder aus. Sie rief die anwesenden Gäste dazu auf, die Demokratie zu schützen und zu verteidigen. Auch Pastor Ralph Frieling äußerte sich in seiner kurzen Ansprache in ähnlicher Weise und wies auf die Gottesdienstreihe zur Bundestagswahl hin.

Nach vielen gemütlichen Stunde klang die Veranstaltung am späten Nachmittag aus.

Mottoabend 70er Jahre

Am Samstag, den 7.September hieß es am Sportlerheim „Back to the 70s.“

„Einen wunderschönen guten Abend meine Damen und Herren. Hallo Freunde!“

Erwin, Kirsten und zahlreiche weitere Helfer hatten alte Kochbücher gewälzt und ein Buffet zusammengestellt, wie es vor 50 Jahren ausgesehen haben könnte.

Toast Hawaii

Nach dem Essen folgte das obligatorische Quiz zum Motto des Abends. Die Fragen hatte wie immer Erwin in bewährter Weise zusammengestellt.

Am späteren Abend durften alle Männer, die in den 70er Jahren bei der Bundeswehr waren, gemeinsam das Lied „Bundeswehrsoldat“ singen.

„Denn ich bin Bundeswehrsoldat, ein toller Typ
und ich hab‘ mein Vaterland so furchbar lieb.
Wollte nie in meinem Leben was anderes sein,
und außerdem fiel mir auch gar nichts besseres ein.“

Mike Krüger, 1975

Chor der ehemaligen Bundeswehrsoldaten

Radtour 2024

Am Sonntag, den 16.06.2024 ging der BSC zum dritten Mal auf Radtour. Nachdem es in den ersten beiden Jahren nach Westen bzw. nach Osten ging, führt der Weg diesmal nach Norden in die Beckumer Berge.

Nach einigen kurzfristigen Absagen nahmen 25 Radler die 57 km lange Strecke pünktlich um 10:30 Uhr in Angriff. Es ging zunächst über Herzfeld und Diestedde nach Sünninghausen. Dort wurde an der Kirche die erste Rast gemacht.

Wenige Kilometer weiter erreichte die Gruppe den Landgasthof Köller. Leider fing es im gleichen Moment an zu regnen, daher mussten wir statt wie geplant im Biergarten im Kaminzimmer Platz nehmen.

Nach einer ausgedehnten Pause mit Essen und Trinken hatte auch der Regen wieder aufgehört und wir konnten die Fahrt fortsetzen. In Beckum gab es einen kurzen Abstecher zu Deutschlands erstem Haus aus dem 3D-Drucker.

Anschließend führte der Rückweg zuächst über den Höxberg und dann über Lippborg, Hultrop, Oestinghausen und Brockhausen zurück nach Weslarn. Unterwegs begann es erneut leicht zu regnen und wir gaben ordentlich Gas, hatten aber Glück, dass der Regen nicht stärker wurde.

Am Sportlerheim hatten Kirsten und Biagio die Fritteuse und den Grill bereits angeheizt und versorgten die Radfahrer mit Currywurst und Pommes, sowie mit kalten Getränken.

Für die vierte Radtour im kommenden Jahr bleibt theoretisch nur noch eine Himmelsrichtung übrig, d.h. es wird eine anspruchsvolle Tour werden.

Generalversammlung 2024

Am 22. März fand die diesjährige Generalversammlung statt. In der Rekordzeit von weniger als einer Stunde wurden sämtliche Regularien inklusive der Wiederwahl des gesamten Vorstandes abgehandelt.

Die Hälfte des Vorstandes ist seit nunmehr 10 Jahren im Amt, was im weiteren Verlauf des Abends kräftig gefeiert wurde.

Soester Anzeiger vom 25.03.2024

Neujahrsempfang

Am Sonntag, den 21. Januar 2024 ludt der BSC Weslarn wieder zum traditionellen Neujahrsempfang ein. Nachdem der 1. Vorsitzende Jürgen Bertram die ca. 70 anwesenden Gäste begrüßt hatte, ergriff Angelika Kolkmann in ihrer Eigenschaft als stellvertretende Bürgermeisterin das Wort und richtete Grüße der Gemeinde aus.

Jürgen Bertram gab einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr und zeichnete im Anschluss drei verdiente Mitglieder aus: Hartmut Krüger, Erwin Bierbaum und Martin Heimes bringen es zusammen auf mehr als ein Jahrhundert Vereinsarbeit und haben den BSC in vielfältiger Weise unterstützt und werden dies sicherlich auch in Zukunft tun.

Zum Dank überreichte Jürgen den Dreien die neu geschaffene BSC-Vereinstasse und einen Gutschein für ein Essen mit Partnerinnen im Rioja in Lippstadt. Den offiziellen Teil beschloss er mit dem Gedicht „Später“. Hier ein kleiner Auszug:

Versuchen wir das Wort „später“ zu eliminieren.

Ich mache es später…
Ich sage später…
Ich denke später darüber nach…
Wir lassen alles für später.
Später ist es zu spät!

Zum Schluß ergriff Erwin Bierbaum das Wort und gab ein paar Informationen zu dem multikulturellen Buffet, das wie immer in der Gästekabine aufgebaut war. Das Spektrum war diesmal besonders breit und reichte von Deutschland über Osteuropa und den Orient bis nach Fernost. Neben Erwin hatten fast alle anwesenden Gästen ihren kulinarischen Beitrag dazu geliefert.

Mit der Eröffnung des Buffets begann der gemütliche Teil des Tages. Es konnte nach Herzenslust geschlemmt werden und wer am Buffet noch nicht ganz satt geworden war, konnte anschließend mit Nachtisch, Kaffee und Kuchen weitermachen. So verbrachten alle einen genussreichen und geselligen Tag, bis die Veranstaltung am späten Nachmittag langsam ausklang.

Whisky-Tasting

Am Samstag, den 18.11.2023 gab es erstmals ein Whisky-Tasting im Sportlerheim. 15 Interessierte hatten sich eingefunden, um insgesamt vier schottische Whiskys und einen irischen Whiskey zu verkosten.

Das Tasting wurde von Walter Beckmann durchgeführt, der mit seiner Frau Regina eigens aus dem Westerwald angereist war. Stilecht mit Jackett und Schottenrock bekleidet erklärte er den anwesenden Gästen die richtige Herangehensweise an einen Whisky, angefangen vom Betrachten des Whiskys im Glas über das Nosing bis hin zum ersten Schluck. Zur Unterstützung beim Benennen der Geschmackskomponenten wurde ein sogenanntes Tasting-Wheel herangezogen.

Im einzelnen kamen die folgenden Whiskys zur Verkostung:

  • Auchentoshan (Lowlands)
  • Blair Athol (Highlands)
  • Bunnahabhain (Islay)
  • Isle of Raasay (Islands)
  • Redbreast (Irland)

Zwischen den Whiskys galt es mit Brot, Crackern und Wasser den Gaumen zu neutralisieren, um ihn so auf den nächsten Durchgang vorzubereiten. Zwischendurch gab es reichlich Informationen zu Schottland und den verkosteten Whiskys und Walter zeigte zahlreiche Fotos, die er und seine Frau im vergangenen Jahr auf einer sechswöchigen Urlaubsreise durch Schottland gemacht hatten. Hierbei gab es auch Dudelsackspieler nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören.

Am Schluss überreichte Jürgen Bertram an Walter und Regina zum Dank einen Korb mit regionalen Spezialitäten, wie Zwiebelbier, Bullenauge, Pralinen von Peters und Soester Pumpernickel.

Leider war das Interesse an dieser Veranstaltung nicht so groß wie erhofft, nichtsdestotrotz hatten die anwesenden Gäste einen schönen Abend.

Slàinte Mhath!

Mottoabend „Österreich-Ungarn“

Am 23.09. fand der diesjährige Mottoabend mit ca. 50 Gästen im Sportlerheim statt. Das Motto war dieses Mal ziemlich weit gefasst, denn die k und k. – Monarchie umfasste vor dem ersten Weltkrieg neben Österreich und Ungarn auch Tschechien und die Slowakei, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, sowie Teile von Polen, Rumänien, Italien, Serbien und der Ukraine. Dadurch hatte Erwin Bierbaum keine Schwierigkeiten ein umfangreiches Buffet sowie die Fragen für das anschließende Quiz zusammenzustellen.

Beim Quiz rauchen die Köpfe:

Zu vorgerückter Stunde wurde Wiener Walzer getanzt und verschiedene Gesangsgruppen trugen zur allgemeinen Belustigung österreich-ungarisches Liedgut vor, wie z.B. Lady Carneval von Karel Gott, Ich war noch niemals in New York von Udo Jürgens oder Biene Maja:

Familien-Gottesdienst

Am Sonntag, den 20.08. hat der traditionelle Familiengottesdienst auf dem Gelände des BSC Weslarn stattgefunden und dieses Mal wurde ein ganzer Sportplatz gebraucht. Nicht weil soviele Menschen gekommen waren, sondern weil man sich im Anschluss an den Gottesdienst am Bumerang-Werfen versuchen konnte. Zuvor waren die Wurfgeräte im Gottesdienst verteilt und individuell bemalt worden.

Pfarrer Ralph Frieling demonstrierte die korrekte Wurftechnik, danach durften es alle nacheinander versuchen und es klappte zumindest bei einigen so gut, das der Bumerang tatsächlich fast zum Werfer zurückkehrte.