Das Jahr 2024 beginnt mit einer traurigen Nachricht. Am 5.Januar stirbt mit Jörg Hannß ein verdientes Vereinsmitglied im Alter von nur 54 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts.
Wie gewohnt findet am dritten Sonntag im Januar der Neujahrsempfang im Sportlerheim statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Erwin Bierbaum, Martin Heimes und Hartmut Krüger für ihren jahrzehntelangen Einsatz für den Verein geehrt.
Das Preisknobeln wird in diesem Jahr vom SSC ausgerichtet. Eine Delegation des BSC findet sich direkt am ersten Abend zur Teilnahme im Schießraum ein.
Im Februar wird wieder Grünkohl to go am Sportlerheim angeboten und findet weiterhin zahlreiche Abnehmer.
Im März wird ein Sumup-Kartenlesegerät angeschafft. Damit sind ab sofort auch bargeldlose Zahlungen beim Dämmerschoppen und bei anderen Veranstaltung möglich.
Am 16.März werden die Gruppen für die neue Boulesaison ausgelost, als Losfee fungiert Gaby Austenfeld vom amtierenden Boulemeister „Kugelblitze“. Die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften ist noch einmal gestiegen, auf nunmehr 24. Neu dabei sind die beiden Teams „Kirchkamp-Schnecken“ und „Die toten Fliegen“. Auch das Team Berwicke ist nach einem Jahr Pause wieder am Start.
Die Generalversammlung bringt keine Veränderungen im Vorstand, alle Vorstandsmitglieder werden wiedergewählt. Jürgen Bertram und Roland Voßen sind mittlerweile seit zehn Jahren im Amt, was nach der in Rekordzeit abgearbeiteten Tagesordnung ausgiebig gefeiert wird.
Bei zwei Arbeitseinsätzen wird zum einen der Bouleplatz auf Vordermann gebracht und zum anderen die Bogenschießanlage wieder aufgebaut. Anfang April beginnt die neue Boulesaison und auch das Bogenschießtraining wird wieder aufgenommen.
Bereits seit Januar laufen die Planungen für die Einweihungsfeier Bogenschießen, die am 11.Mai bei strahlendem Sonnenschein auf dem Sportplatz und am Sportlerheim stattfindet. Zahlreiche Gäste nutzen hierbei die Gelegenheit mit Pfeil und Bogen auf die Zielscheiben anzulegen. Daneben kann mit dem Lasergewehr bzw. der Laserpistole geschossen werden, für die Kinder gibt es eine Hüpfburg und weitere Spielgeräte und für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. BSC und SSC sind mit dem Verlauf der Feier sehr zufrieden und feiern gemeinsam das erfolgreiche Projekt.
Im Juni ist im Rahmen der Europameisterschaft wieder Public Viewing im Sportlerheim angesagt.
Die dritte BSC-Radtour mit 25 Teilnehmern führt nach Norden in die Beckumer Berge. Über Diestedde und Sünninghausen wird das Landgasthaus Köller erreicht, wo eine längere Rast im Kaminzimmer gemacht wird. Auf dem Rückweg geht es zunächst über den Höxberg und anschließend über Lippborg, Hultrop und Oestinghausen zurück nach Weslarn. Beim Abschluss am Sportlerheim gibt es Currywurst, Pommes und kühle Getränke für die Radler.
Die Fußballsaison der Spielgemeinschaft mit Neuengeseke verläuft insgesamt durchwachsen. Durch einen Schlussspurt in den letzten acht Spielen mit fünf Siegen, einem Unentschieden und nur zwei Niederlagen stehen am Ende 29 Punkte und der 11.Tabellenplatz zu Buche. Die neue Saison beginnt mit einem Pokalspiel, das auf dem Sportplatz in Weslarn ausgetragen wird. Bis zur Winterpause werden in der Meisterschaft 16 Punkte gesammelt, in der Tabelle liegt die Mannschaft damit im unteren Mittelfeld.
Im April und im September finden weitere Anfängerkurse Bogenschießen statt, die im Rahmen der regulären Trainingstermine am Mittwoch und Freitag durchgeführt werden. Die Firmen Heitkamm, Avia und Albersmeier nutzen die Anlage für ein Eventschießen. Zweimal fährt eine Abordnung der Bogenschützen zu einem Event nach Zierenberg, um sich mit Schützen aus anderen Vereinen zu messen.
Im September wird die erste Vereinsmeisterschaft im Bogenschießen ausgetragen. Mit genau 400 Ringen erzielt Annemarie Böving in der Klasse Visier 30m das insgesamt beste Ergebnis. Auf 18m erweist sich Ulla Preutenborbeck als treffsicherste Schützin, bei den Männern belegt Christoph Kühn den 1.Platz.
Am Ende der Sommerferien wird wie in den Jahren zuvor ein Familiengottesdienst am Sportplatz abgehalten.
Der Mottoabend steht in diesem Jahr im Zeichen der 70er Jahre. Hierzu wird ein Buffet zusammengestellt, wie es vor etwa 50 Jahren ausgesehen haben könnte. Im Anschluss gibt es das obligatorische Quiz zum Motto des Abends und zu vorgerückter Stunde dürfen alle Männer, die in den 70er Jahren bei der Bundeswehr waren, gemeinsam das Lied „Bundeswehrsoldat“ von Mike Krüger singen.
Das Boulefinale tragen in diesem Jahr die Feuerkugeln und das Team Berwicke aus. Im Halbfinale hatten sie sich gegen die Boule Boys bzw. die Mädels aus Boulerbü durchgesetzt. Bereits zu Spielbeginn haben sich zahlreiche Zuschauer am Bouleplatz eingefunden, um dem Endspiel beizuwohnen. 2:1 kann das Team Berwicke letztlich das Spiel für sich entscheiden und gewinnt wie zwei Jahre zuvor den Pokal. Nach Spielende nimmt Jürgen Bertram die Siegerehrung vor, anschließend wird bis zum späten Abend der Abschluss der achten Boulesaison gefeiert.
Erstmals wird nach Abschluss der Boulesaison ein Boule-Cup als Tagesturnier ausgetragen an dem 25 Personen teilnehmen. Zu Beginn wird ausgelost, welche Spieler eine Mannschaft bilden. Die so entstandenen zwölf Teams treten in vier Dreiergruppen gegeneinander an. In der Finalrunde setzt sich letztlich das Team Erich Platz / Olaf Kettermann durch, zweite werden Christa Platz und Wolfgang Grützner.
Das dritte Dartturnier verzeichnet mit 28 Anmeldungen einen neuen Teilnehmerrekord. Ab dem Achtelfinale wird der Turnierplan allerdings erheblich durcheinandergewirbelt. Mehrere Spiele müssen verschoben werden oder krankheitsbedingt ausfallen. So muss Danny Kämper im Halbfinale passen und Tim Scheller erreicht kampflos das Finale. Sein Gegner Richard Reichel setzt sich im Halbfinale gegen Spyridon Tassis durch. Auch im Finale hat Richard knapp die Nase vorn und bekommt als erster den neuen Dart-Pokal.
Die Volleyballer nutzen für ihr wöchentliches Training die Beachvolleyball-Anlage bzw. in den Wintermonaten die Halle in Bad Sassendorf. Als Vorjahressieger ist der BSC für die Ausrichtung der Gemeindemeisterschaft zuständig. Hier stellt diesmal der TuS die beste Mannschaft der Gemeinde, allerdings nehmen neben dem TuS und dem BSC nur auswärtige Teams am Turnier teil.
Weiterhin ist das Sportlerheim jeden Dienstag zum Dämmerschoppen geöffnet. Hinter der Theke steht weiterhin meistens Hartmut Krüger, der gelegentlich von Jenny Blume oder Klemens Justus vertreten wird. Alle drei müssen genau darauf achten, dass der erste Schnaps ausgeschenkt wird, wenn kurz nach 18:30 Uhr die beiden Zeiger der Uhr genau übereinander stehen. Parallel zum Dämmerschoppen hat sich eine Frauen-Spielerunde unter der Leitung von Renate Uhe etabliert.
Zum Ende des Jahres finden wie gewohnt die Sparclub-Auszahlung und das Grünkohlessen statt.